Psychologische Nothilfe dank professioneller Ausbildung gewährleistet

Um in Notlagen und bei traumatisierenden Ereignissen professionell zu handeln und zu unterstützen, werden Care Givers und Peers seit rund zwei Jahrzehnten in psychologischer und seelsorgerlicher Nothilfe fundiert aus- und weitergebildet.

Seit Anfang 2017 stellt der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) die Aus- und Weiterbildung im Bereich der psychologischen Nothilfe sicher. Das Angebot heisst Care&Peer Practice.

Für die Organisation und Koordination der Aus- und Weiterbildungen ist die Stiftung Carelink zuständig.

Care & Peer Practice (CPP) ist als Ausbildungsorganisation vom Nationalen Netzwerk Psychologische Nothilfe (NNPN) zertifiziert.

Durchgeführt werden die Kurse von zertifizierten Notfallpsychologinnen und -psychologen (NNPN), Notfallseelsorgern und weiteren Fachleuten.

Grundausbildung, Weiterbildungen und Übungen

Grundausbildungen

Care&Peer Practice stellt die Grundausbildung für zukünftige Caregivers und Peers sicher. Wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der psychologischen Nothilfe bilden die Grundlage für praktische Übungen. Caregivers und Peers lernen, mit belastenden Situationen umzugehen, und machen sich damit fit für Einsätze.

Weiterbildungen

Erlerntes vertiefen, Erfahrungen austauschen, Neues kennenlernen: Dies sind die Ziele der vielseitigen Weiterbildungen. Damit verfügen Caregivers und Peers stets über aktuelles Wissen, das sie in ihren Einsätzen anwenden können.

Übungen

Eine zusätzliche Form der Weiterbildung für Einsatzorganisationen sind praktische Übungen mit einem simulierten Ereignis. Alle Beteiligten lernen dabei, was gut läuft und wo allenfalls Verbesserungen möglich sind. Die Übungsleitung und erfahrene Beobachter unterstützen sie dabei.